Medieval meets 50s

Medieval meets 50s
Eleganz und Monarchie

Für dieses Kleider-Duo trifft das raue Mittelalter auf die femininen Schnitte der 50er Jahre. Die Mode des Hochmittelalters zeichnete sich durch meterlange, schwere Gewandungen aus, die in den prächtigsten Farben eingefärbt waren. Aufgrund der kostspieligen Färbeprozesse war das Färben von Geweben zu dieser Zeit ausnahmslos für die Gewänder des Adels vorbehalten. Ebenso konnte sich nur der Adelsstand aufwendige Stickereien und lange, prachtvolle Stoffe leisten.

In den hier dargestellten Designs spiegeln sich diese Merkmale wieder. Typisch für Kleider aus dem Hochmittelalter war zum einen der viereckige Halsausschnitt.

Es handelt sich hier um einen zweifarbig (rot und schwarz) gewebten Woll-Jaquard. Von diesem sind jeweils die linke und rechte Stoffseite verarbeitet worden.

Der schleppenartige Rock besteht aus Baumwolle und wurde in plissierte Falten gebügelt. Am jeweiligen Kragen und über das gesamte rückenfreie Kleid verteilt, befinden sich von Hand aufgenähnte Spitze und Perlen. Das knielange Kleid hebt zum einen die schmale Silhouette der Kleider der 50er Jahre hervor, sowie die oft verwendeten leicht gekräuselten Puffärmel.

The Duchess

„The Duchess“ (dt. die Herzogin) verkörpert ein langes Abendkleid, aus den oben genannten Stoffen, mit einem eleganten Rückeinausschnitt. Der plissierte Rock im Meerjungfrauen-Stil geht in eine lange Schleppe über. Das Kleid zieren und säumen Blumenblüten aus Spitze und kleine Perlen. Als passendes Accessoire zu dem Abendkleid wird eine kleine beutelförmige Tasche aus bordeauxroter Wolle getragen.

The Countess

„The Countess“ (dt. die Gräfin) ist ein knielanges Cocktailkleid aus selbigen Stoffen und einem Schlitz im Rückenteil, durch den der plissierte Baumwollstoff hindurch blitzt. Der Kragen des Kleids wird ebenso von der Spitze in Form von Blüten und Perlen verziert. Passend zu dem Cocktailkleid wird eine rechteckige, große Handtasche aus Wolle kombiniert.

Models: Angela Ripellino, Michelle Berg
Fotos: Dinah Bäcker