Die „Krefelder Laufmasche“ 2021

Ceci n’est pas une abeille
Wenn Kunst, Natur und Technik in einer summenden Modelinie münden

Der Titel der Kollektion ist angelehnt an ein Ölbild des Künstlers René Magritte, auf dem eine Pfeife abgebildet ist, und ein Untertitel, der dies verneint: Ceci n’est pas une pipe. Genau wie der Surrealist hebt die Designerin hervor, dass es sich um eine Abbildung handelt. Aber auch ein Vorbild als Inspiration für technische Innovationen soll die Biene hier sein – ein Symbol für die Vulnerabilität der Tierwelt und der Natur. Langlebige, schützende und strapazierfähige Materialien in grellen Farben werden mit Schulterpolstern, Pelzbesätzen und Schmuckaccessoires der technikdominierten 80er-Jahre kombiniert und in androgynen Schnitten inszeniert. Die Kollektion soll an die Abhängigkeit des Menschen von der Natur erinnern und zeigen, dass Innovationen für den Lebensraum des Menschen auch im Einklang mit der Natur oder sogar mit Evolutionsprozessen als Vorbild entstehen können.

Klicke hier um die ganze Kollektion zu sehen:
Ceci N’est Pas Une Abeille

Die Krefelder Laufmasche

Neue Fashiontrends und textile Kunst werden in 22 temporären Bauateliers auf den zentralen Plätzen der Krefelder Innenstadt präsentiert.

Vom 3. bis 8. August 2021 durften die 21 Jungdesignerinnen und -designer, mit Abschlüssen renommierter Hochschulen, ihre Kollektionen in von ihnen selbst gestalteten Baucontainern präsentieren. Hier drücken sie sich in Farben, Stoffe und Schnittmustern aus, um die gesellschaftlich hochaktuellen und relevanten Themen aufzugreifen. Die Designer vermitteln über ihre Kreationen, wie sich diese in den Entwürfen und der textilen Umsetzung der Zukunft widerspiegeln könnten.

Claire Neidhardt (Zweite von links), Leiterin des Stadtmarketings, mit den Designern Alicia Klose, Damian Ohl, Ramona Möllers und Charlotte Weber
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Jochmann